Die vorliegende Ausgabe von Mediale Kontrolle unter Beobachtung entstand aus dem Panel Freies Hören auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2014 in Marburg. Das in Zusammenarbeit mit der AG Medienwissenschaft und politische Theorie veranstaltete Panel bearbeitete das Tagungsthema Medien und Recht anhand von medialen Kontrollbegriffen, wie sie (nicht nur) in neuesten Medienphänomenen viele Fragen nach dem Verhältnis von Medien und Recht operativ bestimmen. Neueste und aktuell strittige Phänomene wurden dabei in kulturelle und historische Vergleiche geführt, Differenzen zwischen Kontrollen in verschiedenen technischen, kulturellen und institutionellen Mediendispositiven beschrieben und Begriffe der Beschreibung dieser Diskurse diskutiert und überprüft.
So behandelte Martin Doll Entwürfe des Liberalismus, die weit vor den aktuellen Beschreibungen des Internets auf Funk- und Radioformate in den Vereinigten Staaten Anfang des 20. Jahrhunderts bezogen wurden. Wie in einem anderen Diskurs die Fiktion einer Zensur zur Aushandlung politischer und ästhetischer Ansprüche verwendet wurde, untersuchte Rolf Kailuweit in seiner Filminterpretation zu Pino Solanas Tangos. L’exil de Gardel (1985). Frédéric Döhl setzte sich mit den juridischen Entscheidungen und kulturellen Konsequenten in der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu fremdreferenziellem Komponieren auseinander. Ich versuchte schließlich, Form und Diskurs medialer Kontrolle in der Reglementierung von geschützter Musik in Fanvideos auf YouTube zu rekonstruieren.
Hinzu kamen für diese Ausgabe zu unserer großen Freude Beiträge von Sophie Einwächter und Steffen Lepa, die das Panel besuchten. Einwächter fundiert Überlegungen zum Fandiskurs mit einer vertiefenden und umfassenden qualitativen Studie über Strategien, mit denen Fans auf unsichere oder ungünstige Rechtslagen reagieren. Lepa zeichnet die Geschichte der Idee von Musik als Ware als soziokulturelle Performanz und Mediatisierung nach.
Stephan Packard:
„Freies Hören“: Kleines Editorial
(Volltext|Diskussion)
Martin Doll:
Zur Vorgeschichte des Internet-Liberalismus:
Funk und Radio in den USA (1910-1922)
(Volltext|Diskussion)
Rolf Kailuweit:
Zensur und Fiktion.
Entlarvungsdiskurse in Tangos.
L’exil de Gardel von Pino Solanas
(Volltext|Diskussion)
Frédéric Döhl:
Einige Anmerkungen zur Metall-auf-Metall- Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und dessen Folgen für fremdreferenzielles Komponieren qua Sound Sampling (Volltext|Diskussion)
Steffen Lepa:
Kulturelle Ökonomie und Urheberrecht im Zeitalter der digitalen Mediamorphose der Musik
(Volltext|Diskussion)
Stephan Packard:
Musik als Kontrollmedium von Fanproduktionen.
Beobachtungen zur Visibilisierung und Invisibilisierung von Produktionsinstanzen in Form und Diskurs einer aktuellen medialen Kontrolle
(Volltext|Diskussion)
Sophie G. Einwächter:
„Please don’t sue“: Zum fankulturellen Umgang mit kontingenten Rechtsnormen (Volltext|Diskussion)